Fotokurs - Dentalfotografie - Oral- und Patientenfotografie

Im Fotokurs Oral-und Patientenfotografie vermitteln wir Ihnen die Möglichkeiten und Kenntnisse, um direkt am Patienten perfekte Aufnahmen anzufertigen. Dies hat einen vielseitigen Benefit für Sie und Ihre Arbeitspraxis!

 

Zielgruppe

Zahnärztinnen/ärzte, Zahntechniker/innen und Mitarbeiter der Dentalbranche
Geeignet für Teilnehmer mit fotografischen Grundkenntnissen und ambitionierte Einsteiger.

Ganztagesveranstaltung.

Die Konzeption und Durchführung des Kurses entspricht den Richtlinien der KZV, BZÄK, und DGZMK und wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

 

Kursinhalt

• Grundlagen der Fotografie ( Zeit, Blende, ISO und ETTL )
• das Equipment für die Oralfotografie
• der gezielte Einsatz der Schärfentiefe zur Gestaltung intraoraler Aufnahmen
• Manuelle Blitzführung
• die intraorale Lichtführung ( räumliche Ausleuchtung, Durchlichtaufnahmen )
• manueller Weißabgleich ( on location und im RAW-Entwickler )
• der Einsatz von Mundspiegeln
• weiterführende Bildbearbeitung ( z.B. einfache Fallsimulation durch Dental-Imaging )

Die Fotografie nimmt im Dentalbereich eine immer wichtigere Rolle ein. Nicht nur zur Dokumentation, sondern auch zur Vereinfachung der Kommunikation zwischen Praxis und Labor, zur Erstellung von Unterlagen zur Patientenberatung, zur Werbung oder der Erstellung von Web-Seiten oder Präsentationen für Fachvorträge oder die Meisterprüfung im Zahntechniker- Handwerk - ein Bild sagt mehr als tausend Worte, darum ist es wichtiger denn je sich die Möglichkeiten der Dentalen-Makrofotografie zu erschliessen und diese zu nutzen .

Ziel des Kurses ist es Teilnehmern mit Vorkenntnissen die Möglichkeit zu geben ihr Wissen in diesem Spezialbereich der dentalen Makro-Fotografie zu vertiefen und zu erweitern. Teilnehmer ohne Vorkenntnisse bekommen die Grundlagen vermittelt für einen fundierten Einstieg in das Thema.

Im ersten Teil des Kurses werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und es wird auf spezielle Herausforderungen eingegangen.
Anhand von Beispielbildern werden Aufnahmefehler analysiert und erklärt wie man sie vermeiden kann.

Im zweiten Teil wird dann unter Anleitung der Referenten in kleinen Gruppen das in der Theorie erlernte in die Praxis umgesetzt und die Ergebnisse direkt am PC besprochen und mittels Bildbearbeitungssoftware optimiert .

Über die vermittelten Kursinhalte erhält jeder Teilnehmer ein Script ausgehändigt.

Im Anschluss an den Kurs stehen die Referenten gerne bei einem kühlen Erfrischungsgetränk zur Verfügung um alle aufkommenden individuellen Fragen ausführlich zu beantworten.

Für Kursverpflegung ist gesorgt.