Erfahrungsbericht zu einer Kameraversicherung - Fotoversicherung

Ein Erfahrungsbericht zur Kameraversicherung von Frank Fischer:
Immer wieder taucht im Internet die Frage nach der richtigen Foto-Kamera-Versicherung auf. Es gibt ca. eine handvoll Anbieter mit zum Teile leicht unterschiedlichen Versicherungsbedingungen. Ich habe mein Equipment schon aus alten Olympus E-20 Zeiten bei der P&P Pergande und Pöthe GmbH versichert. Mich haben damals, das günstige Angebot und der gute Versicherungsumfang zum Abschluss bei der P&P Fotoversicherung animiert.Natürlich möchte ich meine Erfahrungen mit meiner versicherten Kamera und der dazugehörigen Fotoapparateversicherung teilen. Hier die Erfahrungen die ich mit P&P gemacht habe. Ich rate jedem Fotografen seine Kamera zu versichern.
 
Foto-Versicherungs-Bedingungen Foto-Versicherungs-Antragsformular
Die Versicherung deckt Dinge, wie Diebstahl, Schaden durch runterfallen und ähnliches ab und selbst Nachts, bei beaufsichtigten Fahrzeugen gibt es einen umfassenden Versicherungsschutz. Nachts zwischen 22 und 6 Uhr bei unbeaufsichtigt abgestellten Fahrzeugen wird die Deckungssummer auf 2500€ begrenzt. Die genauen Konditionen entnehmen Sie bitte den Versichungsbedingungen.
Davon abgesehen, was alles Ich behandle mein Fotoquipment gut und passe in der Regel auf meine Kameras auf. Nachts im Auto bleibt meine Fotoequipment nie. Ich wechselte dann von der Olympus E-20 auf die Canon 10 D und ergänzte mein Equipment nach und nach mit Canon Zubehör. Alle Änderungen im Versicherungsumfang teilte ich stets unkompliziert und vergleichsweise formlos an die Foto-Versicherung von P&P mit.
Nach einiger Zeit waren mehrere tausend Euro bei der Foto-Kamera-Versicherung versichert. Unter anderem ein Fotoapparat Canon 10 D mit Batteriegriff, ein Fotoapparat Canon 300 D mit Batteriegriff, ein gebrauchtes 28-80 L USM (zum Gebrauchtpreis) ein 100-400 L USM, ein 17-40 L USM, zwei Kompaktblitze, Stative, Stativköpfe, Kamerataschen und Rucksäcke u.a.. Lediglich beim Versuch ein gebrauchtes 300 / 4,0 L USM und eine 500 / 4,5 L USM wollte die Foto-Foto-Kamera-Versicherung nicht versichern, da normalerweise, wenn das Objektiv im Schadensfall nicht mehr lieferbar ist, der Nachfolger beschafft wird. Das Versicherungsrisiko von so teuren, gebrauchten Objektive ist für die Foto-Ausrüstungs-Versicherung wohl zu hoch.
Jetzt das eigentlich interessante zum Thema Foto-Kamera-Versicherung, wie erfolgt die Schadensregulierung.
Am 25.6.2006 wurden mir bei einer Sportveranstaltung, auf der ich jährlich als Fotograf tätig bin, meine 300D und meine 10 D beide Batteriegriff und jeweils einer Optik aus der Kameratasche gestohlen. Bei den Objektiven handelte es sich um das gebraucht versicherte 28-80 2,8-4,0 L USM und um ein 28-300 von Sigma. Bei der Siegesfeier und der anschließenden Fesveranstaltung, während der ich mit einer Kompaktkamera einige Maging-Off-Bilder machte entwendete ein Dieb das Fotoequipment aus meiner Fototasche inmitten der Menschenmenge. Dies war nur möglich, weil ich einen mobilen Hocker, eine Stativtasche, einen Rucksack mit dem 500 / 4,5 L USM und die Fototasche zusammen über der Schulter hatte und durch das Gewicht die Entwendung in der Menschenmenge nicht merkte. Die beiden digitalen Spiegelreflexkameras lagen mit angesetztem Objektiv oben in der Fototasche. Nach der Veranstaltung im Büro angekommen bemerkte ich den Diebstahl, als ich die Bilder von den Kameras ziehen wollte, um diese ins Netz zu stellen.
Ich erstattete noch am selben Tag Anzeige bei der Polizei in Schleswig-Holstein. Am kommenden Montag informierte ich die Foto-Kamera-Versicherung P&P über den entstandenen Schaden. Beide digitalen Spiegelreflexkameras und Batteriegriffe hatte ich ehemals neu erworben und beide waren somit zum Neuwert versichert. Das 28-80 war zum damaligen Gebrauchtpreis versichert, und das 28-300 war überhaupt nicht bei der Foto-Kamera-Versicherung versichert.
Die Schadensregulierung gestaltete sich unkompliziert und freundlich, wobei ich ständig mit der Versicherung in Kontakt blieb. Schon einen Tag nach Meldung des Schadens teilte man mit von Seiten der Foto-Kamera-Versicherung mit, dass die Wiederbeschaffung des Foto-Equipment etwas Zeit in Anspruch nehmen würde. Da ich beruflich auf die Fotoausrüstung angewiesen bin kaufte ich kurzerhand eine gebrauchte Canon 300D, um die Zeit zu überbrücken. Diese verkaufte ich nach der Schadensregulierung im übrigens zum selben Preis wieder. Nach der Meldung des Schadens sprach ich mit P&P und machte darauf aufmerksam, dass mir die Erstattung der Canon 300D durch eine mittlerweile erhältliche Canon 350D sehr entgegen kommen würde. Für den Fotoapparat Canon 10 D fragte ich nach der mittlerweile erhältlichen Canon 30 D. Obwohl die Canon 20 D noch erhältlich gewesen wäre, sagte man mir auch die Canon 30 D zu. Die Kamera Canon 300 D und der dazugehörige Batteriegriff wurden innerhalb von weniger als 14 Tagen durch eine Canon 350 D mit Batteriegriff von der Foto-Kamera-Versicherung ersetzt. Für das Canon 28-80 L USM Objektiv bot mir die Versicherung einige alternative Objektive von Canon und Sigma als Ersatz an. Da ich allerdings wieder ein gleichwertiges Objektiv nach dem Diebstahl zur Verfügung haben wollte zahlte mir die Versicherung in Höhe des Versicherungswertes aus und verrechnete in diesem Zuge gleich meine Selbstbeteiligung an der Foto-Kamera-Versicherung. Ebenso Verfuhr die Kameraversicherung mit den Akkus meiner Fotoapparate, auch hier wurde der Betrag ausgezahlt. Die Speicherkarten waren nicht versichert. Am schlimmsten war hier letztendlich der Verlust der Bilddaten!
Die Kamera Canon 30 D erhielt ich einschließlich Batteriegriff am 2.8.2006 wieder, also rund 5 Wochen nach dem Kamera-Diebstahl. Leider hatte Canon hier Lieferschwierigkeiten mit der Kamera und die Großhändler mit denen die Fotoversicherung zusammenarbeitet, konnte diesen Fotoapparat nicht liefern. Ich hatte mich parallel bei meinen Großhändlern informiert und auch hier gab es Lieferschwierigkeiten insofern war die Lieferzeit der Kamera durch den Großhändler der Versicherung ok. Aus Sicht der FF-Fotoschule ist die Kameraversicherung von P&P sehr empfehlenswert. Insbesondere für Fotoamateure sind hier gut und kostengünstig versichert. Fotoprofis müssen sich darüber im klarem sein, dass die Foto-Kamera-Versicherung den Schaden in Form von Naturalien ersetzt und es dadurch teilweise zu Verzögerungen kommen kann. Allerdings kann man sich bei dem riesigen Angebot an gebrauchten Fotoapparaten auch übergangsweise selber helfen.
Die FF-Fotoschule ist nicht der Anbieter der Fotoversicherung. Bei Fragen zum Versicherungsschutz empfehlen wir die Lektüre der Versicherungsbedingungen.
 
 
Foto-Versicherungs-Bedingungen Foto-Versicherungs-Antragsformular

Wer weiterführende Informationen benötigt kann diese direkt beim Versicherer einsehen.