Review zur neuen Olympus OM-D EM1MK3

Vor ein paar Wochen informierte mich Olympus Deutschland, Österreich, Schweiz, dass ich bereits vor Veröffentlichung eine Olympus OM-D EM1MK3 bekommen könne, um diese zu testen und ein YouTube Video zu erstellen.

p1110605.jpg

Ich war sofort von der Idee begeistert und plante meine eigene Story rund um die Olympus OM-D EM1MK3. Olympus war so freundlich mir absolut freie Hand zu geben, was enorm half. Klar war, gleich zu Beginn des Jahres würde ich auf Fotoreise nach Lanzarote fahren. Dort wollte ich die Cam unbedingt mit hinnehmen, was auch klappte, da ich sie 2 Tage vor der Abreise in Händen hielt.

Schwierig sollte es werden mit der Kamera vor Ort zu hantieren, denn natürlich sollten weder die Teilnehmer auf die Cam aufmerksam werden, noch irgend jemand anderes auf der Insel. Zudem wollte ich auch nicht, dass die Kamera womöglich im Hotelzimmer entdeckt, oder schlimmer noch gestohlen würde. Somit hatte ich sie stets in der Cosyspeed Tasche fest am Körper. 

In unbeobachteten Momenten versuchte ich hier und dort ein Foto zu machen und mir damit ein Bild vom Handling und von der Qualität der OM-D zu machen. Eine Umgewöhung war nicht nötig, ist die Olympus OM-D EM1MK3 doch eine Michsung auf EM1MK2 und EM-1X im beinahe baugleichen Gehäuse wie die EM1MK2. Dadurch kannst Du Deinen Batterigriff BHL9 weiter verwenden.

Um die Kamera möglichst unauffällig zu nutzen klebte ich mit schwarzem Tape alle typischen Merkmale, Schriftzüge und Erkennungszeichen ab, so dass sie quasi einem Erlkönig glich. Dennoch nutzte ich sie immer nur dann, wenn ich allein war.

20200115-p1150874-2.jpg

p1170131.jpg

Am Tag der Fotorallye war dann die Stunde gekommen, ich suchte die typischen Spots der Insel auf und versuchte sowohl den Live-ND-Filter, als auch den HighRes Modus aus der Hand auf Herz und Nieren zu testen. Beides funktionierte einwandfrei und wie bei der EM-1X gewohnt. Zudem versuchte ich den Autofokus insbesondere im Videomodus zu testen, auch dieser lief einwandfrei.

p1130099.jpg

In einer der Nächte waren wir mit der gesamten Reisegruppe zur Sternenfotografie unterwegs und ich konnte den Astro-AF ausprobieren, wahnsinn, man kann Sterne fokussieren....

p1170180.jpg

Weder Staub, noch Hitze beeindruckten die EM1MK3. Auch die ruppigen Pisten und die daraus resultierenden Erschütterungen ließ sie klaglos über sich ergehen. Selbst als meine Applewatch meldete, der Wagen hätte sich überschlagen und den Notruf wählte (wir waren einfach nur mit 60km/h auf Schotter unterwegs) tat das der Funktion der Olympus OM-D EM1MK3 keinen Abbruch. 

Schon auf Lanzarote war mit klar, die idealen Bedingungen für die ultimative Reisekamera, die Olympus OM-D EM1MK3 müssen erst noch gesucht werden. Wie praktisch, dass noch ein Kurztripp nach Island geplant war!

20200201-p2010030-pano.jpg

Auf Island nutzten wir die Olympus OM-D EM1MK3 für das, wofür sie entwickelt wurde, zum Reisen in harscher Umgebung! Die tiefen Temperaturen Islands, das Eis und die Gischt von Wasserfällen, der eisige Wind bei Nacht bei der Nordlichterfotografie, all das ertrug die Kamera ohne auch nur einmal zu zucken.

20200201-p2010517-pano.jpg

Am Seljalandsfos mit seiner immensen Gischt und der quasis kompletten Vereisung der gesamten Szenerie schlug sie sich meisterhaft uns produzierte spektakuläre Aufnahmen.

p2021006.jpg

p2021023.jpg

Das gesamte Video, mein Fazit und alles was noch offen ist, erfährst Du hier im Video: